Startseite Top Ausbildung Duale Ausbildung
Duale Ausbildung

Im ersten Teil unserer Webseite können Sie sich über die wichtigsten Abschnitte Ihrer Berufsausbildung informieren.

Duale Ausbildung
Wenn Sie sich für eine Lehre in der Milchwirtschaft entscheiden, werden Sie nach dem dualen System ausgebildet. Dies bedeutet für Sie eine dreijährige Ausbildung im Betrieb und in der Fachberufsschule. Der praktische Teil der Ausbildung findet in Ihrem Lehrbetrieb statt, in der Fachberufsschule wird Ihr Fachwissen ergänzt und vertieft.
Ihre Ausbildung ist fachbezogen und praxisorientiert. Der hohe Praxisbezug ist eine der Stärken Ihrer Ausbildung zum/r Molkereifachmann/frau. Die Ausbildung umfasst die weiße Produktpalette (Milch und Milchprodukte) und die gelbe Produktpalette (Käsespezialitäten).

Fachberufsschule
Die Tiroler Fachberufsschule Wörgl-Rotholz ist die einzige milchwirtschaftliche Berufsschule in Österreich. Dort erhalten Sie eine solide und umfassende Grundausbildung in 16 Unterrichtsgegenständen. Dabei geht´s um Käserei-, Maschinen- und Molkereikunde, Praktische Arbeit in der Käserei sowie um chemische und mikrobiologische Laborübungen. An der Tiroler Fachberufsschule Wörgl-Rotholz werden gewerbliche und landwirtschaftliche Lehrlinge aus allen Bundesländern und aus Südtirol zu Molkereifacharbeiter/innen ausgebildet.

Lehrlingswettbewerb
Im dritten Lehrjahr haben Sie die Gelegenheit, Ihre besonderen Fähigkeiten und Stärken beim Lehrlingswettbewerb der Wirtschaftskammer unter Beweis zu stellen. Sie messen sich dabei mit allen Lehrlingen Ihres Lehrberufes. Dieser wird unmittelbar vor Ablegung der Lehrabschlussprüfung an der Fachberufsschule durchgeführt und wird somit als optimale Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung genutzt.

Lehrabschlussprüfung
Nach Abschluss der dritten Klasse treten Sie zur Lehrabschlussprüfung an, die - wie der Lehrlingswettbewerb - an der Fachberufsschule in Rotholz durchgeführt wird. Wenn Sie die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Molkereifachmann/frau positiv abgelegt haben, können Sie eine Zusatzprüfung in einem verwandten Lehrberuf (z. B. Lebensmitteltechnik) machen.

Lehre und Matura
Parallel zur Lehre haben Sie die Möglichkeit, den Vorbereitungskurs zur Ablegung der Berufsreifeprüfung zu besuchen. Sie haben damit die Chance, eine qualifizierte Berufsausbildung mit einem vollwertigen Maturaabschluss zu kombinieren.

Fort- und Weiterbildung
Wenn Sie Ihre fachlichen oder sozialen Kompetenzen erweitern möchten, sollten Sie die Praxisseminaren nutzen, die Ihnen bereits während Ihrer Ausbildung angeboten werden.

 

Anmeldung